Direkt zum Inhalt

Kopfbereich links

  • Kontakt
  • Newsletter
Die Begriffe eingeben, nach denen gesucht werden soll.

Kopfbereich rechts

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
Startseite

Hauptnavigation

  • Bibliothek
    • Schloss Wittenberg
    • Über die Bestände
    • Gesellschafter der RFB
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ordnungen und Formulare
  • Recherche
    • Online-Katalog der RFB
    • Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV-VZG)
    • Lokales Bibliothekssystem Halle-Merseburg
    • Handschriften
    • Funeralia
    • Einbanddatenbank
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Projekte
    • Stipendien
    • Austausch
    • Publikationen
  • Netzwerk
    • Forum SchlossKirche
    • Arbeitskreis Historische Bibliotheken
    • Links zur Reformationsforschung
    • Bibliotheken mit reformations-historischen Beständen
    • Netzwerk Wissenschaft in Wittenberg
    • Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB)
  • Kontakt
  • Spenden
Startseite
Logo
  • Bibliothek
  • Recherche
  • Forschung
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Spenden
Über die Bestände
Schloss Wittenberg
Gesellschafter der RFB
Wissenschaftlicher Beirat
Ordnungen und Formulare
Datei
Portrait Martin Luthers auf dem Einband eines Septembertestaments

Bibliothek

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek wurde im Frühjahr 2018 durch die Zusammenführung der Bibliotheken des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg und des Lutherhauses der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt gebildet. Die Forschungsbibliothek verfügt über einen Gesamtbestand von 220.000 Bänden. Heimstatt der neuen Bibliothek sind die zweite und dritte Etage des von Grund auf sanierten und für die neuen Nutzungszwecke umgebauten Schlosses Wittenberg. Auf diesen Seiten finden Sie nähere Informationen zu den Beständen, zum Standort, zur Rechtsform und Organisation sowie grundlegende Ordnungen und Formulare.  

Online-Katalog der RFB
Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV-VZG)
Lokales Bibliothekssystem Halle-Merseburg
Handschriften
Funeralia
Einbanddatenbank
VZG-Bilddatenbank
Datei
Blick in das Altbestandsmagazin

Recherche

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek verfügt über einen Bestand von ca. 220.000 Bänden, ca. 100.000 Titel gehören zum historischen Buchbestand, sind also vor 1850 erschienen.

» weiterlesen

Arbeitskreis Historische Bibliotheken
Forum SchlossKirche
Links zu Bibliotheken mit reformationshistorischen Beständen
Links zur Reformationsforschung
Netzwerk Wissenschaft in Wittenberg
Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken
Datei
Portrait Philipp Melanchthons auf dem Einband eines Septembertestaments

Netzwerk

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek ist Teil der internationalen Wissenschafts- und Bibliothekslandschaft. Sie pflegt auf unterschiedlichen Ebenen Kontakte und kooperiert mit einer Reihe von Institutionen.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Kooperationen und Mitgliedschaften der RFB.

Darüber hinaus sehen Sie Links zu Websites wichtiger Einrichtungen der Reformations- und Kirchengeschichtsforschung sowie zu Bibliotheken mit umfangreichen reformationshistorischen Beständen. Eine solche Liste kann weder vollständig noch abgeschlossen sein. Die Auswahl möchte lediglich Ansatzpunkte für weitere Recherchen anbieten, insbesondere für Studien zur Wittenberger Reformation.

Forschungsschwerpunkte
Projekte
Stipendien
Austausch
Publikationen
Datei
Bewohnte Initiale in einer Handschrift der Sentenzen des Petrus Lombardus

Forschung

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek ist eine interdisziplinäre und internationale Studienstätte für die Geschichte und Kultur der Reformation, ihrer Wirkungen und Rezeptionen.

Orientiert an ihren Altbeständen, entwickelt sie Erschließungs- und Forschungsprojekte. Außerdem unterstützt sie Projekte ihrer Gesellschafter und Kooperationspartner.

Über die Bestände
Schloss Wittenberg
Gesellschafter der RFB
Wissenschaftlicher Beirat
Ordnungen und Formulare
Datei
Portrait Martin Luthers auf dem Einband eines Septembertestaments

Bibliothek

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek wurde im Frühjahr 2018 durch die Zusammenführung der Bibliotheken des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg und des Lutherhauses der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt gebildet. Die Forschungsbibliothek verfügt über einen Gesamtbestand von 220.000 Bänden. Heimstatt der neuen Bibliothek sind die zweite und dritte Etage des von Grund auf sanierten und für die neuen Nutzungszwecke umgebauten Schlosses Wittenberg. Auf diesen Seiten finden Sie nähere Informationen zu den Beständen, zum Standort, zur Rechtsform und Organisation sowie grundlegende Ordnungen und Formulare.  

Online-Katalog der RFB
Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV-VZG)
Lokales Bibliothekssystem Halle-Merseburg
Handschriften
Funeralia
Einbanddatenbank
VZG-Bilddatenbank
Datei
Blick in das Altbestandsmagazin

Recherche

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek verfügt über einen Bestand von ca. 220.000 Bänden, ca. 100.000 Titel gehören zum historischen Buchbestand, sind also vor 1850 erschienen.

» weiterlesen

Arbeitskreis Historische Bibliotheken
Forum SchlossKirche
Links zu Bibliotheken mit reformationshistorischen Beständen
Links zur Reformationsforschung
Netzwerk Wissenschaft in Wittenberg
Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken
Datei
Portrait Philipp Melanchthons auf dem Einband eines Septembertestaments

Netzwerk

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek ist Teil der internationalen Wissenschafts- und Bibliothekslandschaft. Sie pflegt auf unterschiedlichen Ebenen Kontakte und kooperiert mit einer Reihe von Institutionen.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Kooperationen und Mitgliedschaften der RFB.

Darüber hinaus sehen Sie Links zu Websites wichtiger Einrichtungen der Reformations- und Kirchengeschichtsforschung sowie zu Bibliotheken mit umfangreichen reformationshistorischen Beständen. Eine solche Liste kann weder vollständig noch abgeschlossen sein. Die Auswahl möchte lediglich Ansatzpunkte für weitere Recherchen anbieten, insbesondere für Studien zur Wittenberger Reformation.

Forschungsschwerpunkte
Projekte
Stipendien
Austausch
Publikationen
Datei
Bewohnte Initiale in einer Handschrift der Sentenzen des Petrus Lombardus

Forschung

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek ist eine interdisziplinäre und internationale Studienstätte für die Geschichte und Kultur der Reformation, ihrer Wirkungen und Rezeptionen.

Orientiert an ihren Altbeständen, entwickelt sie Erschließungs- und Forschungsprojekte. Außerdem unterstützt sie Projekte ihrer Gesellschafter und Kooperationspartner.

  1. Startseite
  2. Netzwerk
  3. Links zur Reformationsforschung

Links zur Reformationsforschung

Links zur Reformationsforschung


Institutionen

  • Forschungsstelle für Personalschriften Marburg
  • Forschungszentrum Gotha
  • Franckesche Stiftungen
  • Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
  • Luthergesellschaft e. V.
  • Lutherhaus Eisenach
  • Melanchthon-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • Melanchthonhaus Bretten
  • Refo500
  • Reformationsportal Mitteldeutschland
  • Stiftung Leucorea
  • Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
  • Verein für Reformationsgeschichte e. V.
  • Wartburg-Stiftung

Projekte

  • Corpus Inscriptorum Vitebergense (CIV)
  • Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486-1547)
  • Karlstadt-Edition (Göttinger Akademie der Wissenschaften)
  • Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620) (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

 

© 2022 • REFORMATIONSGESCHICHTLICHE FORSCHUNGSBIBLIOTHEK | Impressum | Datenschutz | Login für Redakteure

Kopfbereich rechts

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen

Hauptnavigation

  • Bibliothek
    • Schloss Wittenberg
    • Über die Bestände
    • Gesellschafter der RFB
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ordnungen und Formulare
  • Recherche
    • Online-Katalog der RFB
    • Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV-VZG)
    • Lokales Bibliothekssystem Halle-Merseburg
    • Handschriften
    • Funeralia
    • Einbanddatenbank
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Projekte
    • Stipendien
    • Austausch
    • Publikationen
  • Netzwerk
    • Forum SchlossKirche
    • Arbeitskreis Historische Bibliotheken
    • Links zur Reformationsforschung
    • Bibliotheken mit reformations-historischen Beständen
    • Netzwerk Wissenschaft in Wittenberg
    • Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB)
  • Kontakt
  • Spenden