Bislang geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
2019
Dipl.-Theol. Markus König, Humboldt-Universität Berlin
Thema: Johannes Crell – Leben, Werk und Wirkung eines sozinianischen Theologen
Drew Thomas, PhD, University of St. Andrews (UK)
Thema: Counterfeiting Luther: Fraud in the Reformation Print Trade
Dr. Saskia Limbach, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Thema: A Bibliographical Survey of Academic Broadsheets Printed in Wittenberg, 1550-1600
Dr. Johannes Elberskirch, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Thema: Thomas Müntzer im altgläubigen Diskurs – eine katholisch-systematische Perspektive
2020
John Ashley Null, PhD, University of Oxford
Thema: Theologische Beziehungen Thomas Cranmers zu den Wittenberger Reformatoren
Adrian Grave, M. Ed., Martin-Luther-Univeristät Halle-Wittenberg
Thema: Ein Hort der Orthodoxie? Die theologische Lehre an der Leucorea im Vergleich zu den Universitäten Halle und Göttingen 1733-1813
Carolin Geib, M.A., Universität Trier
Thema: Die handschriftlichen Annotationen des Seidenstickers Hans Plock in seiner 1541er Ausgabe der Luther-Bibel – Eine kultur- und sprachhistorische Untersuchung
2021
Magdalena Fricke, M. Ed., Forschungszentrum Gotha/Universität Osnabrück
Thema: Theorie und Praxis subversiver Textstrategien im Zeitalter der Aufklärung am Beispiel Gotthold Ephraim Lessings
PD Dr. Andreas Stegmann, Humboldt-Univeristät Berlin
Thema: Die Editionsgeschichte des Augsburger Bekenntnisses von 1572 bis 1930
Dr. Philipp Pilhofer, Humboldt-Universität Berlin
Thema: Die Anweisungsliteratur zum Theologiestudium am Beginn des 17. Jahrhunderts. Ein interkonfessioneller Vergleich
2022
Dr. Hannes Amberger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Thema: Historische Dynamik und soziale Konflikte im Selbstverständnis des frühneuzeitlichen Fürstenstaats
Dr. Iveta Leitane, Latvijas Universitāte
Thema: Wittenberg als Impulsherd für die theologische Gelehrsamkeit in Livland und Kurland