Projekte

Einband einer frühen Ausgabe der Werke Martin Luthers mit Supralibros der Wittenberger Universität aus dem Jahr 1580

Gestützt auf ihre historischen Buchbestände, Handschriften, Archivalien und Sondersammlungen, entwickelt die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Forschungs- und Erschließungsprojekte.

Ermöglicht durch Mittel der Leucorea, laufen gegenwärtig Erschließungsarbeiten und Forschungen zur akademischen Funeralkultur Wittenbergs seit der Reformation.

Außerdem wird die Edition der in der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek aufbewahrten Briefe an den Theologen Abraham Calov (1612-1686) vorbereitet.

Wissenschaftliche Unternehmungen zur historischen Buchkunde unterstützt die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek durch die Beteiligung an der mit Mitteln der DFG geförderten Einbanddatenbank, in die sie digitalisierte Durchreibungen von Bucheinbänden des 15. und 16. Jahrhunderts aus ihren Beständen einstellt.

Darüber hinaus unterstützt die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek externe Projekte durch bibliothekarische Leistungen. Längerfristige Kooperationen bestehen derzeit mit folgenden Projekten:

Auskünfte zur Forschung an der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek und zu Kooperationsmöglichkeiten erteilt Ihnen gern der Bibliotheksleiter, Herr Dr. Matthias Meinhardt (E-Mail: meinhardt@rfb-wittenberg.de, Tel.: +49 3491 5069-210).