Bislang geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
2024
Dr. Jürgen Beyer, Tartu (Estland)
Matthias Knutzen (ca. 1646 - nach 1674). Eine kontextuelle Biographie des ersten bekennenden Atheisten Europas
Jan Huber, Bonn
Jakob Strauß (um 1480 - 1527/32). Ein "eigener Kopf" unter den Predigern und Publizisten der frühen Reformation
Hier stellt er sich und seine Forschung an der RFB kurz selbst vor:
"Nach meinem Abitur im Jahr 2016 studierte ich Evangelische Theologie an der Philipps-Universität Marburg und am ‚Theologischen Studienjahr‘ der Dormitio-Abtei in Jerusalem, bis ich im Sommer 2022 die Magisterprüfungen ablegte. In meiner Magisterarbeit beschäftigte ich mich mit der ‚Apokalypse des Pseudo-Schenute‘, einem koptischen Geschichtsbild des siebten Jahrhunderts. Seit Herbst 2022 arbeite ich – betreut von Prof. Dr. Martin Keßler (Universität Bonn) und unterstützt von der ‚Studienstiftung des Deutschen Volkes‘ – an einem Dissertationsprojekt über Leben und Werk des Jakob Strauß (um 1480 bis 1527/33). Jakob Strauß war einer der produktivsten reformatorischen Flugschriftenautoren der 1520er Jahre – und zugleich einer der umstrittensten Theologen der Zeit. Einerseits betrachteten die Zürcher „Proto-Täufer“ ihn neben Andreas Karlstadt und Thomas Müntzer als Hoffnungsträger für eine „alternative“, von den Wittenberger und Zürcher Wegen abweichende Reformation. Andererseits wirkte er Anfang des Jahres 1525 als Visitator in der Gegend um Eisenach im Sinne einer obrigkeitlich geordneten Reformation. Er agierte dabei im Auftrag Herzogs Johanns von Sachsen, dessen Ausweisungsbefehl Thomas Müntzer nur flüchtend zuvorkommen konnte, Andreas Karlstadt und einige seiner Vertrauten im September 1524 aber Folge leisten mussten.Während meines zweimonatigen Forschungsaufenthalts an der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek möchte ich vor allem die Rezeption des Lebens und Werks von Jakob Strauß erforschen. Ich beabsichtige, die in Wittenberg vorhandenen Exemplare von Strauß-Flugschriften auf Annotationen von Lesern, auf Zusammenstellungen mit anderen Drucken und auf Hinweise über Provenienzen zu untersuchen, um bisher ungekannte Reaktionen aus verschiedenen Jahrhunderten ans Licht zu bringen. Es wäre besonders interessant, zu erfassen, ob sie sich dem Vorwurf einflussreicher Stimmen seiner Gegenwart anschließen, Strauß habe mit seinen publizistischen Äußerungen zum Ausbruch des Bauernkriegs in Thüringen beigetragen, oder ob sie – wie einige Stimmen der gegenwärtigen Forschung – theologische Linien von Strauß zu den Zürcher „Proto-Täufern“ und den mitteldeutschen Täufern ziehen. Außerdem erhoffe ich mir neue Einsichten über die Rezeption von Leben und Werk des Jakob Strauß von Funden in den umfangreichen Beständen der historischen Bibliotheken im Wittenberger Schloss."
Gabriele Carlo Bellinzona, Hamburg
Die Missionstheologie von Gisbertus Voetius (1589-1676) und ihre Auswirkungen auf das protestantische Unternehmen zur Ausbreitung des Glaubens im 18. Jahrhundert. Ein interkonfessioneller Vergleich mit dem katholischen Missionswesen derselben Zeit
Vorstellung der Forschungsarbeit:
Die Missionstheologie von Gisbertus Voetius (1589-1676) und ihre Auswirkungen auf das protestantische Unternehmen zur Ausbreitung des Glaubens im 18. Jahrhundert. Ein interkonfessioneller Vergleich mit dem katholischen Missionswesen derselben Zeit
"Nach einem Studium der Katholischen Theologie und Geschichtswissenschaften an der Universität Mailand sowie Forschungsaufenthalten an der Universität Halle-Wittenberg habe ich 2020 das kompetitive Bewerbungsverfahren um eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am hiesigen DFG-Graduiertenkolleg 2008 „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“ erfolgreich durchlaufen. Seitdem schreibe ich meine Dissertationsarbeit zu den interkonfessionellen Beziehungen zu den anderen christlichen Konfessionen, insbesondere zur römisch-katholischen, im Rahmen der dänisch-englisch-halleschen Mission im heutigen indischen Bundesstaat Tamil Nadu (1706–1845), und zwar am ehemaligen dänischen Handelsplatz von Tranquebar. Die deutschen Missionare aus Halle waren unter den ersten Europäern, welche eine große Rolle bei der Vermittlung von Informationen über Indien in Deutschland und weiten Teilen Europas spielten. In diesem Zusammenhang sollte auch der Beitrag des niederländischen Theologen, Gisbertus Voetius (1589-1676), zur Entstehung von Missionsbestrebungen im Protestantismus und ihren Auswirkungen auf die späteren Unternehmungen der pietistisch geprägten Missionare zur Glaubensverkündigung in Südindien berücksichtigt werden. In meinem Forschungsvorhaben an der RFB ist es mein Anliegen, die theologischen Schriften des reformierten Theologen in den Blick zu nehmen, in denen er seine Missionstheologie skizzierte. Sie gelten in der Missionsgeschichte als erster Versuch, eine Theologie der Mission zu entwickeln und sie somit an das protestantische Denken anzulegen und damit das bis dahin entwickelte protestantische Denken zu erweitern."
2023
Dr. Eleonora Travanti, Berlin
Antisozianismus als Vorwand für die Konsololidierung der Orthodoxie
Dr. Esther Wipfler, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
Die Illustration des evangelischen Gesangbuchs. Geschichte und Bedeutung
Brady DeHoust, M.A., Texas A&M University
The Voice of God in a New Language: Martin Luther on Conscience, Translation, and Revelation
2022
Dr. Hannes Amberger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Thema: Historische Dynamik und soziale Konflikte im Selbstverständnis des frühneuzeitlichen Fürstenstaats
Dr. Iveta Leitane, Latvijas Universitāte
Thema: Wittenberg als Impulsherd für die theologische Gelehrsamkeit in Livland und Kurland
2021
Magdalena Fricke, M. Ed., Forschungszentrum Gotha/Universität Osnabrück
Thema: Theorie und Praxis subversiver Textstrategien im Zeitalter der Aufklärung am Beispiel Gotthold Ephraim Lessings
PD Dr. Andreas Stegmann, Humboldt-Univeristät Berlin
Thema: Die Editionsgeschichte des Augsburger Bekenntnisses von 1572 bis 1930
Dr. Philipp Pilhofer, Humboldt-Universität Berlin
Thema: Die Anweisungsliteratur zum Theologiestudium am Beginn des 17. Jahrhunderts. Ein interkonfessioneller Vergleich
2020
John Ashley Null, PhD, University of Oxford
Thema: Theologische Beziehungen Thomas Cranmers zu den Wittenberger Reformatoren
Adrian Grave, M. Ed., Martin-Luther-Univeristät Halle-Wittenberg
Thema: Ein Hort der Orthodoxie? Die theologische Lehre an der Leucorea im Vergleich zu den Universitäten Halle und Göttingen 1733-1813
Carolin Geib, M.A., Universität Trier
Thema: Die handschriftlichen Annotationen des Seidenstickers Hans Plock in seiner 1541er Ausgabe der Luther-Bibel – Eine kultur- und sprachhistorische Untersuchung
2019
Dipl.-Theol. Markus König, Humboldt-Universität Berlin
Thema: Johannes Crell – Leben, Werk und Wirkung eines sozinianischen Theologen
Drew Thomas, PhD, University of St. Andrews (UK)
Thema: Counterfeiting Luther: Fraud in the Reformation Print Trade
Dr. Saskia Limbach, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Thema: A Bibliographical Survey of Academic Broadsheets Printed in Wittenberg, 1550-1600
Dr. Johannes Elberskirch, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Thema: Thomas Müntzer im altgläubigen Diskurs – eine katholisch-systematische Perspektive