Publikationen

Publikationen


Die Engel bedenken sich. Heidrun Feistner - Skulpturen

Vom 17. April bis 16. Juli 2023 zeigt das Forum Schlosskirche die Ausstellung "Die Engel bedenken sich. Heidrun Feistner - Skulpturen". Begleitend ist ein Katalog erschienen.

Der Katalog umfasst 120 Seiten und bietet in ebenso anspruchsvoller wie ansprechender Weise sämtliche in der Ausstellung gezeigten Werke. Viele der Skulpturen von Heidrun Feistner stehen in einer engen Beziehung zu Gedichten, die ebenfalls zum Abdruck gelangen. Zudem enthält der Katalog ausgewählte Prosatexte zum Werkverständnis.

Heidrun Feistner lässt ihre Werke meist aus Stein entstehen. Von einigen Arbeiten werden auch Abgüsse hergestellt. Den Entstehungsprozess beschreibt sie als eine behutsame Freilegung der in diesem Material verborgenen Formen, ganz ähnlich einer archäologischen Vorgehensweise. Doch geht es um mehr als bloße Entdeckung verborgener Formen. Es geht darüber hinaus darum, die Genese der Form sichtbar zu machen, den Stein zum Erzähler einer Geschichte werden zu lassen.

Ermöglicht wurde der Katalog durch eine großzügige Förderung durch die Evangelische Wittenbergstiftung. Der Band ist zum Preis von € 15,00 in der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek erhältlich.

Sammeln und Zerstreuen. Bedingungen historischer Überlieferung in Sachsen-Anhalt (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 21)

Wie entstehen Sammlungen, warum werden sie aufgelöst oder zerstört? Was entschied in unterschiedlichen historischen Kontexten über die Sammlungswürdigkeit von Gegenständen, welche Kriterien legen wir heute aus welchen Motiven an?

Diese Fragen standen im Mittelpunkt des 9. Tages der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte, der 2019 von der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt und dem Archiv der Ev. Landeskirche Anhalts in der Lutherstadt Wittenberg ausgerichtet wurde. Thematisch reichte das behandelte Themenspektrum von der Auflösung der Reliquiensammlung des Kurfürsten Friedrich d. Weisen bis zur Alltagskultur der DDR. Im Mitteldeutschen Verlag ist nun ein Sammelband zu dieser Tagung erschienen. Das Buch kann über den Buchhandel oder direkt vom Verlag bezogen werden.

Das Schloss in der Lutherstadt Wittenberg

In einem der bekannten und bewährten "Kleinen Kunstführer" des Verlages Schnell + Steiner stellen Bernhard Gruhl und Matthias Meinhardt die historische Entwicklung des Schlosses Wittenberg sowie die darin befindlichen Ausstellungen, Kunstschätze und Institutionen vor. Das Heft liegt auf deutsch und englisch vor. Es kann über den Buchhandel oder direkt vom Verlag bezogen werden.

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek. Eine Einladung

Eine neue Forschungs- und Kultureinrichtung stellt sich vor: die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek in Wittenberg. Im komplett sanierten und für neue Zwecke umgebauten Schloss Wittenberg hat sie 2018 ihre Arbeit aufgenommen. Die Publikation berichtet von Idee, Aufgabe und Konzeption der Forschungsbibliothek, von vier Kooperationspartnern, die sie durch ihre Zusammenarbeit erst ermöglichen, und von ihrem Standort im Schloss Wittenberg, mit deren Geschichte die Bestände in vielfältiger Weise verknüpft sind. Und natürlich wird auch erzählt von den Büchern und Handschriften, die in ihrem Magazin aufbewahrt, in den kommenden Jahren systematisch erschlossen und unter deutlich verbesserten Bedingungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Buch kann über den Buchhandel oder direkt vom Verlag bezogen werden.