Wissenschaftlicher Beirat

Die Arbeit der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek wird von einem Wissenschaftlichen Beirat begleitet. Dieser berät die Gesellschafter in allen wissenschaftlichen Fragen und trägt zur Vernetzung der Einrichtung in der Forschungslandschaft bei. Die Mitglieder werden jeweils auf sechs Jahre berufen. Dem von 2025-2031 amtierenden Beirat gehören an:

Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats:

Prof. Dr. Martin Keßler, Inhaber der Schlegel-Professur für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Reformation und Aufklärung, E-Mail: martin.kessler@uni-bonn.de

Stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats:

Zurzeit nicht besetzt. 

Weitere Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats:

Prof. Dr. Kȩstutis Daugirdas, Wissenschaftlicher Vorstand der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, E-Mail: daugirdas@jalb.de

Dr. Marianne Dörr, Leitende Bibliotheksdirektorin der Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität Tübingen, E-Mail: marianne.doerr@uni-tuebingen.de

Prof. Dr. Markus Friedrich, Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg, E-Mail: markus.friedrich@uni-hamburg.de

PD Dr. Christopher Voigt-Goy, Sprecher des Forschungsbereiches 1 »Pluralisierung und Marginalität« am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Abt. Abendländische Religionsgeschichte, Mainz, E-Mail: voigt-goy@ieg-mainz.de

Prof. Dr. Gerrit Walther, Professor für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit an der Bergischen Universität Wuppertal, E-Mail: gerrit.walther@uni-wuppertal.de