Bislang geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
2019
Dipl.-Theol. Markus König, Humboldt-Universität Berlin
Thema: Johannes Crell – Leben, Werk und Wirkung eines sozinianischen Theologen
Drew Thomas, PhD, University of St. Andrews (UK)
Thema: Counterfeiting Luther: Fraud in the Reformation Print Trade
Dr. Saskia Limbach, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Thema: A Bibliographical Survey of Academic Broadsheets Printed in Wittenberg, 1550-1600
Dr. Johannes Elberskirch, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Thema: Thomas Müntzer im altgläubigen Diskurs – eine katholisch-systematische Perspektive
2020
John Ashley Null, PhD, University of Oxford
Thema: Theologische Beziehungen Thomas Cranmers zu den Wittenberger Reformatoren
Adrian Grave, M. Ed., Martin-Luther-Univeristät Halle-Wittenberg
Thema: Ein Hort der Orthodoxie? Die theologische Lehre an der Leucorea im Vergleich zu den Universitäten Halle und Göttingen 1733-1813
Carolin Geib, M.A., Universität Trier
Thema: Die handschriftlichen Annotationen des Seidenstickers Hans Plock in seiner 1541er Ausgabe der Luther-Bibel – Eine kultur- und sprachhistorische Untersuchung
2021
Magdalena Fricke, M. Ed., Forschungszentrum Gotha/Universität Osnabrück
Thema: Theorie und Praxis subversiver Textstrategien im Zeitalter der Aufklärung am Beispiel Gotthold Ephraim Lessings
PD Dr. Andreas Stegmann, Humboldt-Univeristät Berlin
Thema: Die Editionsgeschichte des Augsburger Bekenntnisses von 1572 bis 1930
Dr. Philipp Pilhofer, Humboldt-Universität Berlin
Thema: Die Anweisungsliteratur zum Theologiestudium am Beginn des 17. Jahrhunderts. Ein interkonfessioneller Vergleich
2022
Dr. Hannes Amberger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Thema: Historische Dynamik und soziale Konflikte im Selbstverständnis des frühneuzeitlichen Fürstenstaats
Dr. Iveta Leitane, Latvijas Universitāte
Thema: Wittenberg als Impulsherd für die theologische Gelehrsamkeit in Livland und Kurland
2023
Dr. Eleonora Travanti, Berlin
Antisozianismus als Vorwand für die Konsololidierung der Orthodoxie
Dr. Esther Wipfler, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
Die Illustration des evangelischen Gesangbuchs. Geschichte und Bedeutung
Brady DeHoust, M.A., Texas A&M University
The Voice of God in a New Language: Martin Luther on Conscience, Translation, and Revelation
2024
Dr. Jürgen Beyer, Tartu (Estland)
Matthias Knutzen (ca. 1646 - nach 1674). Eine kontextuelle Biographie des ersten bekennenden Atheisten Europas
Jan Huber, Bonn
Jakob Strauß (um 1480 - 1527/32). Ein "eigener Kopf" unter den Predigern und Publizisten der frühen Reformation