Austausch

Eröffnung des Tags der Landesgeschichte 2019 "Sammeln und Zerstreuen. Bedingungen historischer Überlieferung in Sachsen-Anhalt"

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek ist ein Ort des wissenschaftlichen Austausches. Mit wechselnden Kooperationspartnern organisiert sie wissenschaftliche Veranstaltungen unterschiedlicher Formate. Zu den Kooperationspartnern gehören beispielsweise die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, die Göttinger Akademie der Wissenschaften und das Repertorium Academicum Germanicum. Veranstaltet werden Tagungen und Symposien, Arbeitsgespräche und Workshops, Thementage und Einzelvorträge, Nachwuchsakademien und Kurse.

Ein besonderes Anliegen der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek ist es, die Erforschung der Reformation und deren Weiterentwicklung in der Lutherischen Orthodoxie aus Wittenberger Blickwinkel zu fördern. Daher veranstaltet Sie - ab 2020 im jährlichen Wechsel - einen "Tag der Reformationsgeschichte" und "Arbeitsgespräche zur Lutherischen Orthodoxie". Thematisiert werden hier jeweils in kompakter Form aktuelle Forschungsprobleme, Quellen, methodische Fragen und wichtige Akteure der Wittenberger Bewegung sowie deren Weiterentwicklung im späteren 16. bis zum 18. Jahrhundert.