Quo vadis, Wittenberg? Forschungsperspektiven nach dem Reformationsjubiläum 2017

28
-
29
Juni
2018

Quo vadis, Wittenberg? Forschungsperspektiven nach dem Reformationsjubiläum 2017

28.06., 19:30 Uhr bis 29.06., 16:00 Uhr
Tagung
Schloss Wittenberg, Aula
Veranstaltungsplakat Quo vadis, Wittenberg? (2018)

Am 28. und 29. Juni 2018 wurde die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek mit einem Festvortrag und einem Forschungskolloquium als neue wissenschaftliche Einrichtung eröffnet. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage nach den Aufgaben der Reformationsforschung nach dem Ende der „Reformationsdekade“ und des Jubiläumsjahres 2017, die nicht zuletzt durch unüberhörbar kritische Töne aus der Wissenschaft zu den Feierlichkeiten aufgeworfen wurde. Ein Forschungskolloquium knüpfte hieran an und diskutiert eng orientiert an den reichen Wittenberger Quellenbeständen aktuelle Forschungsprobleme und weitere Forschungsperspektiven zur Bibliotheks- und Gelehrtengeschichte, die mit der Reformation und ihren kulturellen Wirkungen eng verknüpft sind.

Programmübersicht

 

Donnerstag, 28. Juni 2018, Aula im Schloss Wittenberg

 

19.30 Uhr Grußworte

Jochen Kirchner, Bürgermeister der Lutherstadt Wittenberg

Prof. Dr. Udo Sträter, Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Christopher Spehr, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der RFB

                             

Festvortrag

Wissenschaftliche Aufgaben künftiger Reformationsgeschichtsforschung

Prof. Dr. Dr. theol. h.c. Dr. phil. h.c. Thomas Kaufmann

Im Anschluss: Empfang in den Räumen der Forschungsbibliothek

 

Freitag, 29. Juni 2018, Aula im Schloss Wittenberg

Kolloquium: Aktuelle Forschungen zur Wittenberger Bibliotheks- und Gelehrtengeschichte

 

9.30 Uhr Begrüßung und Einführung

 

9.45 Uhr „Bis sich die Unterzüge biegen“ – Die Wittenberger Schlossbibliothek 1437-1547

Thomas Lang (Lutherstadt Wittenberg/Leipzig)

 

10.30 Uhr Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek im Schloss Wittenberg – alte Bestände und neue Chancen

Dr. Matthias Meinhardt (Lutherstadt Wittenberg)

 

11.15 Uhr Kaffeepause

 

11.45 Uhr Die Leucorea – Universität der Dissertation

Dr. Daniel Bohnert (Frankfurt a. M.)

 

12.30 Uhr Mittagsimbiss

 

13.15 Uhr Führung durch die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek

 

14.00 Uhr Corpus Inscriptorum Vitebergense (CIV) – Perspektiven und Quellen eines Datenbankprojekts zur Wittenberger Universitätsgeschichte

Patrick Schiele, M. A. (Frankfurt a. M.)

 

14.45 Uhr Korrespondierende Orthodoxie. Das Beispiel Abraham Calov (1612-1686)

PD Dr. Stefan Michel (Leipzig)