Am 1. Februar 2023 ist Dr. Stefan Rhein als Vorstand und Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in den Ruhestand getreten. Über 25 Jahre hat er die 1998 gegründete Stiftung geleitet. Bei seiner Verabschiedung wurde er insbesondere als Bauherr, Ausstellungsmacher, Wissenschaftler und Netzwerker gewürdigt.
Mit einer vertraglichen Vereinbarung über die Errichtung der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek, die am 1. Januar 2013 in Kraft trat, schuf er zusammen mit den damaligen Vertretern der Union Evangelischer Kirchen in der EKD, der Stiftung Leucorea und der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt die Grundlage für den Aufbau der RFB. Nach einer umfassenden Sanierung und Umgestaltung des Wittenberger Schlosses konnte die Forschungsbibliothek aus den Bibliotheken des Lutherhauses und des Predigerseminars gebildet und 2018 eröffnet werden. Mit großem Engagement hat Dr. Stefan Rhein die ersten Jahre der neuen Stätte für die Geschichte und Kultur der Reformation begleitet und der Gesellschafterversammlung der RFB mehrmals vorgestanden.
Dr. Thomas T. Müller, geboren 1974 im thüringischen Eichsfeld, hat zum
1. Februar 2023 die Leitung der Stiftung Luthergedenkstätten und damit auch deren Vertretung in der Gesellschafterversammlung der RFB übernommen.
Nach dem Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte und Archivwissenschaften in Göttingen, Erfurt und Potsdam leitete er von 1999 bis 2005 das Stadtarchiv des Heilbades Heiligenstadt. 2006 wurde er Direktor der Mühlhäuser Museen. Von 2019 bis 2022 war er Präsident des Thüringischen Museumsverbandes, seit 2016 ist er Vorsitzender der Internationalen Thomas-Müntzer-Gesellschaft. Seine materialreiche Dissertation widmete er der Frühreformation und dem Bauernkrieg im Umfeld der Reichsstadt Mühlhausen. Durch zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten hat er sich als Experte für die Geschichte der Reformation und des Bauernkrieges ausgewiesen.